MiCA-Regulierung und die Zukunft der RWAs 

Regulierung der Märkte für Kryptowerte (MiCA-Verordnung)

Die Tokenisierung, insbesondere die Tokenisierung von Real World Assets (RWAs), erlebt im Blockchain-Bereich in letzter Zeit einen Aufschwung, dank der zunehmenden Akzeptanz durch Finanzinstitute und der MiCA-Regulierung. Goldman Sachs beispielsweise kündigte kürzlich Pläne an, bis Ende 2024 drei Tokenisierungsprojekte zu starten. Aber was genau sind tokenisierte RWAs und wie wirken sich neue Vorschriften wie die MiCA-Kryptoregulierung auf die Branche aus? 

RWAs und ihre Tokenisierung verstehen  

Stellen Sie sich RWAs als materielle und immaterielle Vermögenswerte aus der physischen Welt vor, die wir nun als digitale Token auf einer Blockchain darstellen können. Diese RWAs können alles sein, von Rohstoffen und Immobilientiteln bis hin zu geistigem Eigentum und sogar Kunst. Tokenisierung ist der Prozess der Umwandlung dieser Vermögenswerte in digitale Token, wodurch sie einfacher handelbar werden, mehr Liquidität erhalten und die Transaktionskosten gesenkt werden. 

Was ist die MiCA-Verordnung?

Die Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCA) ist ein Schritt der Europäischen Union, einen umfassenden Rahmen zur Regulierung der Blockchain-Industrie einzuführen. Die EU hat diesen Rahmen geschaffen, um die Finanzstabilität zu erhöhen, das Risiko zu verringern, das die Kryptoindustrie möglicherweise für das breitere Finanzsystem darstellen könnte, den Verbraucherschutz zu erhöhen und ein Umfeld zu schaffen, das innovatives Wachstum in der Kryptoindustrie fördert.  

Glossar der MiCA-Kryptoregulierung mit Begriffen zu Tokenisierung und Stablecoins

Auswirkungen der MiCA- und RWA-Tokenisierung 

Im Rahmen der MiCA-Verordnung wurden spezielle Überlegungen zur Tokenisierung von RWAs angestellt, um ihrer zunehmenden Popularität Rechnung zu tragen. Zunächst geht es darum, wie Token, die aus der Tokenisierung von RWAs resultieren, kategorisiert werden. Dies liegt daran, dass jede Kategorisierung leicht unterschiedliche regulatorische Anforderungen hat:

Asset-Referenzierte Token (ARTs) – Dabei handelt es sich um Krypto-Assets, die einen stabilen Wert haben, da sie mit dem Wert einer oder mehrerer Waren verbunden sind. Im Rahmen von MiCA müssen ARTs strenge Regeln einhalten, darunter die Veröffentlichung eines ausführlichen Whitepapers, die Einholung von Genehmigungen der zuständigen Behörden und die Aufrechterhaltung einer robusten Governance-Struktur. Dadurch wird sichergestellt, dass diese ARTs hohe Standards in Bezug auf Transparenz und Sicherheit erfüllen. 

Elektrische Geld-Token (EMTs) – Hierbei handelt es sich um Krypto-Assets, die eine digitale Darstellung traditioneller Fiat-Währungen sind und für alltägliche Transaktionen konzipiert sind, ganz ähnlich wie elektronisches Geld. EMTs unterliegen ebenfalls strengen Vorschriften und müssen noch strengere Standards einhalten als ARTs. EMTs müssen nicht nur Whitepapers erstellen, Genehmigungen einholen und über eine robuste Governance-Struktur verfügen, sondern auch volle Fiat-Reserven vorhalten und Liquidität für die Einlösung sicherstellen. 

Andere Token – Token wie Utility-Token, die nicht unter ARTs oder EMTs fallen, unterliegen einem deutlich weniger strengen Regulierungsrahmen. Obwohl diese Token immer noch ein Whitepaper benötigen und Bestimmungen zur Marketingkommunikation zum Schutz der Verbraucher haben, gibt es keine Anforderungen an interne Governance, Mindestkapital oder angemessenes und qualifiziertes Management. 

Die Kategorisierung tokenisierter RWAs unter MiCA bringt regulatorische Klarheit und Legitimität in die Branche. Diese einheitliche Regulierungslandschaft wird das Vertrauen der Anleger stärken und schaffen, was tokenisierte RWAs zu einem attraktiveren Nutzen macht. 

Darüber hinaus wird der Regulierungsleitfaden von MiCA wahrscheinlich zu einer gezeitenartigen Veränderung der globalen Einstellung gegenüber der Regulierung von Stablecoins, digitalen Wertpapieren und Kryptowährungen im Allgemeinen führen. Insbesondere hat das Vereinigte Königreich eine regulatorische Sandbox für die Tokenisierung von Wertpapieren eingeführt. Weitere Informationen zu dieser Entwicklung finden Sie im Britische Sandbox für digitale Wertpapiere.

Zeitrahmen für die MiCA-Regulierung

Welche Auswirkungen könnte die MiCA-Regulierung haben?

Die MiCA-Verordnung positioniert die EU eindeutig als einen der weltweit führenden Anbieter auf dem Markt für digitale Vermögenswerte, indem sie einen klaren und umfassenden Regulierungsrahmen bietet. Dieser Rahmen erhöht die Legitimität und Sicherheit von tokenisierten Vermögenswerten und ebnet den Weg für eine stärkere Akzeptanz und Innovation bei der Tokenisierung von RWAs.

Jetzt wird es interessant zu sehen sein, wie andere Regionen reagieren. Die neue Labour-Regierung in Großbritannien hat im Vorfeld der Parlamentswahlen bereits erklärt, dass sie im Falle ihres Sieges Großbritannien in ein globales Zentrum für tokenisierte Vermögenswerte verwandeln werde.

Es ist wahrscheinlich, dass auch die USA diesem Beispiel folgen werden, sollte Donald Trump die Präsidentschaftswahlen gewinnen. Amerikas derzeitiger Regulierungsansatz für digitale Vermögenswerte ist fragmentiert, wobei die SEC härter gegen die Branche vorgeht als andere lokale Wertpapieraufsichtsbehörden.

In vielen Regionen weltweit werden langsam regulatorische Kontrollen für digitale und tokenisierte traditionelle Vermögenswerte eingeführt. Bislang gab es jedoch (zumindest im Westen) kein Regelwerk, an das sich Unternehmen halten konnten.

Letztendlich könnte die erfolgreiche Umsetzung von MiCA einen globalen Maßstab für die Regulierung digitaler Vermögenswerte setzen, die Branche voranbringen und ein sichereres und innovativeres Finanzökosystem fördern. 

Inhaltsverzeichnis

Weitere Beiträge

CryptoCubed: Der Krypto-Newsletter vom September

Der CryptoCubed-Newsletter: Februar-Ausgabe

Diesen Monat haben wir alles, von abtrünnigen Präsidenten bis hin zu bahnbrechenden Geldstrafen. Machen Sie sich bereit für die Krypto-Dosis dieses Monats, da Regulierungen im Mittelpunkt stehen und der Sektor weiterhin mit sich ständig weiterentwickelnden Herausforderungen zu kämpfen hat.
Schöner Kopfball von Barclays

Barclays unter Beobachtung der Geldwäschebekämpfung

Barclays hat bekannt gegeben, dass die Financial Conduct Authority (FCA), die größte Finanzaufsichtsbehörde Großbritanniens, ihre AML-Prozesse aufgrund möglichen Fehlverhaltens untersucht. Lesen Sie unseren Leitfaden und finden Sie heraus, was passiert ist....
Ist Ihr KYC-Anbieter der Richtige?

Ist Ihr KYC-Anbieter „der Richtige“?

Es ist ganz natürlich, sich zu fragen, ob man mit einer Beziehung glücklich ist, selbst mit seinem KYC-Anbieter. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Warnsignale auf Ihrer Plattform erkennen und den für Sie passenden Anbieter finden.